- Deckelbecher
- Dẹ|ckel|be|cher, der: Trinkbecher mit aufklappbarem ↑Deckel (1).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Celle — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zöblitzer Serpentin — Das Vorkommen vom Zöblitzer Serpentin zählt zu den bekanntesten Serpentinitlagerstätten der Welt. Serpentinit ist ein (metamorphes Gestein), das zum Großteil aus den sogenannten Serpentinmineralen, unter anderem Chrysotil, Klinochrysotil,… … Deutsch Wikipedia
Thelott — Thelott, Joh. Andr., Silberarbeiter u. Kupferstecher in Augsburg, starb 1734; sein Meisterstück in Silberarbeit ist ein Deckelbecher mit der Geschichte der griechischen Heroen (1689), ferner ein Schreibtisch (jetzt im königlichen Schloß in… … Pierer's Universal-Lexikon
Störtebeker — (Deckelbecher), Klaus, bekannter Seeräuber, aus Wismar gebürtig, schloß sich 1394 den Vitalienbrüdern (s. d.) an und war einer ihrer Führer bei den Seeräubereien auf der Nordsee; 1401 mit seinem Schiff in der Seeschlacht bei Helgoland von den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Christoph Ziemssen — (* 23. April 1791 in Greifswald; † 18. November 1868 in Stralsund) war ein deutscher evangelischer Theologe und pommerscher Kirchenhistoriker. Leben und Wirken Theodor Ziemssen war der jüngste Sohn des Generalsuperintendenten Johann Christoph… … Deutsch Wikipedia